Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 09. Dezember 2022

Kurzkonzeption der Borsigwalder Grundschule

Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule, d.h. der Unterricht endet je nach Klassenstufe zwischen 11.30 Uhr und 14.45 Uhr.
Im Rahmen der VHG werden alle Kinder während der von 7:30 bis 13:30 Uhr kostenfrei betreut.

Darüber hinaus können die Kinder an der ergänzenden Förderung und Betreuung (eFöB) teilnehmen. Diese ist Montag bis Freitag von 6:00 bis 18:00 Uhr möglich.

Folgende Module für die Betreuung stehen zu Verfügung:

Frühbetreuung: 6:00 bis 7:30 Uhr
Kernzeit: 13:30 bis 16:00 Uhr
Spätbetreuung: 16:00 bis 18:00 Uhr

Die Betreuungsmodule sind verschieden kombinierbar und abhängig von dem Betreuungsbedarf der Eltern. Für die Klassenstufen 1 und 2 ist die Betreuung in der Kernzeit (13:30 bis 16.00 Uhr) kostenfrei. Ab Klasse 3 ist die Betreuung kostenpflichtig.

Eine Ferienbetreuung wird ebenfalls angeboten.

Zurzeit besuchen ca. 360 Kinder unsere Bildungseinrichtung, in der Kinder unabhängig von ihrer Herkunft und ihren individuellen Voraussetzungen gefordert und gefördert werden, um sich positiv entwickeln zu können.

Bildungsprozesse werden begleitet und Betreuungsangebote und Arbeitsgemeinschaften werden inhaltlich, methodisch und organisatorisch am Nachmittag miteingebunden. Die Kinder sind klassengebunden aufgeteilt und werden durch Bezugserzieher/innen begleitet.

Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus der Leitung des Ganztags, dreizehn Erzieherinnen, zwei Erziehern, einer Integrationserzieherin, einer Sozialarbeiterin, einer Auszubildenden und einer Praktikantin zusammen.

Wir unterstützen die Kinder in ihrem Bemühen, sich mit allen Sinnen und Kräften ein Bild von der Welt zu machen. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Empfindungen, Eindrücke und subjektiven Erklärungen mit anderen zu teilen. Vertrauensvoller Umgang untereinander, sowie Wertschätzung und Toleranz sind für uns Grundpfeiler in der täglichen Arbeit.


Gemeinsam Lernen Leben
Gemeinsam…lernen...leben…Lernen leben... Leben lernen.


Lernen erfolgt hier vor allem durch eigenaktives Handeln und wechselseitige Anregung der Kinder. Kinder werden von uns ermutigt und begleitet.

Der Bildungssauftrag der eFöB schließt die ständige Fort- und Weiterbildung der PädagogInnen mit ein.

Der Nachmittag gestaltet sich in der Ergänzenden Förderung und Betreuung halboffen. Nach dem Mittagessen und der sich anschließenden Hausaufgabenbetreuung, gestalten wir ein vielfältiges AG-Angebot, z.B. Baseball, Völkerball, Tanzen, Sport und Spiel, kreatives Gestalten, Backen und vieles mehr. Die Kinder können sich je nach Interessenlage selbstständig zuordnen. In den Ferien bieten wir verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Ausflugsmöglichkeiten an.

Kinder, die einen sonderpädagogischen Betreuungsbedarf haben, werden von einer Integrationserzieherin in den Gruppen und in der Klasse begleitet.

Ziele unserer Arbeit sind unter anderem:
–    Werte vermitteln
–    Entwicklung sozialer Kompetenz
–    Selbstständigkeit
–    Konfliktfähigkeit
–    Eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieher/innen

Zu verschiedenen Anlässen feiern wir Feste wie das Faschingsfest, oder unser buntes Herbstfest. Der Höhepunkt zum Jahresabschluss ist unser Weihnachtsmarkt, auf dem die Kinder hinter dem Verkaufsstand, ihre selbstständig hergestellten Produkte zum Kauf anbieten.

Besuchen Sie uns mit Ihren Kindern zum Tag der offenen Tür, der Termin wird auf dieser Homepage veröffentlicht, so können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen.

Durch die bestehenden Kooperationsverträge mit den umliegenden Kitas haben die Kinder durch den wöchentlichen Besuch bei uns die Möglichkeit, die Räumlichkeiten, die Erzieherinnen und Erzieher sowie die Lehrerinnen und Lehrer der ersten Klasse kennenzulernen.


Schließzeiten der EFöB:
Zwei Wochen in den Sommerferien und die Weihnachtsferien.